Staatliches Gütesiegel          Logo der Austriaguides
Ihr Fremdenführer Alexander Groh

Heldenplatz

Landesflaggen  NederlandsLandesflaggen  Svenska


☰ Navigation schließen ☰ Navigation öffnen

ANGEBOTE FÜR WIEN


Wien ist durch die beiden Funktionen als Residenzstadt der Habsburger und als Reichshauptstadt der Donaumonarchie vielfältig geprägt. Einerseits gibt es kaiserliche Residenzen wie die Hofburg und Schloss Schönbrunn innerhalb des heutigen Stadtgebietes, andererseits aber natürlich auch eine enorme Anzahl an repräsentativen öffentlichen und privaten Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten. Neben den klassischen Altstadtspaziergängen habe ich deshalb auch einige spezielle Angebote zu unterschiedlichen Themenbereichen vorbereitet. Außerdem biete ich Ihnen Überblicksführungen und Spezialführungen zu spezifischen Themen durch verschiedene Museen an. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Museum interessieren, fragen Sie mich, bitte, nach aktuellen Führungen!

Sie finden in der nachfolgenden Auflistung meine diversen Angebote für Wien zur besseren Orientierung verschiedenen Themenblöcken zugeordnet. Wenn Angebote zu mehreren Themenblöcken passen, werden sie auch mehrfach genannt. Zu einigen Themen können Sie auch Vorträge, die unter meinen Sonderleistungen zu finden sind, buchen. Sollten Sie hier nichts Passendes finden, wenden Sie sich, bitte, für ein maßgeschneidertes Programm über mein Kontaktformular direkt an mich!

Beachten Sie, bitte, die jeweiligen Informationen zu den Inhalten sowie allfälligen Zusatzkosten (zum Beispiel Eintrittskarten)!


EIN ERSTER EINDRUCK

Wien entdecken

Mit diesen Innenstadtspaziergängen gewinnen Sie einen ersten Eindruck von der Stadt.

  1. Von der Hofburg zum Stephansplatz (Spaziergang)
  2. Im Schatten der Hofburg (Spaziergänge)
  3. Die Wiener Ringstraße (Spaziergang)
Oft besucht

Diese Museen sind bei Wienbesuchern sehr beliebt. Für einen ersten Aufenthalt in der Stadt bieten sie sich an, um das reiche kulturelle Erbe kennenzulernen.

  1. Kaiserliche Schatzkammer Wien (Führung)
  2. Kunsthistorisches Museum Wien (KHM) (Führung)
  3. Leopold Museum (Führung)
  4. Museum für angewandte Kunst (MAK) (Führung)
  5. Österreichische Galerie Belvedere (Führung)
  6. Schloss Schönbrunn (Führung)
Das besondere Bild

Diese beiden Museen werden nicht oft besucht, aber dort finden Sie besondere Gemälde, die Sie bei einem Wienaufenthalt unbedingt sehen sollten …

  1. Museum im Schottenstift und Schottenkirche (Führung)
  2. Neidhart-Festsaal (Führung)

DAS KAISERLICHE WIEN

Mythos Sisi

Kaiserin Elisabeth (oft »Sisi« genannt) war schon zu Lebzeiten eine geheimnisumwitterte Persönlichkeit, um die sich zahlreiche Gerüchte rankten. Viel zu ihrem Mythos trugen wohl auch Ernst Marischkas Sissi-Spielfilme bei. Gewinnen Sie mit diesen Angeboten einen eigenen Eindruck von der Kaiserin!

  1. Hermesvilla (Führung)
  2. Kaiserliche Wagenburg (Führung)
  3. Schloss Schönbrunn: »Imperial Tour« (Führung)
  4. Sisi Museum (Führung)
Das Erbe der Habsburger

Über 640 Jahre hinweg waren die Habsburger Österreichs Landesherren. Von hier aus bauten sie jenes Herrschaftsgebiet auf, das sie bis 1918 regierten: den Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Ihr vielfältiges Erbe prägt bis heute das Stadtbild Wiens und ist auch Teil bedeutender musealer Sammlungen.

  1. Das Hofburgareal und das Kaiserforum (Spaziergang)
  2. Kaiserappartements (Führung)
  3. Kaiserliche Schatzkammer Wien (Führung)
  4. Kaiserliche Wagenburg Wien (Führung)
  5. Kapuzinergruft und Kapuzinerkirche (Führung)
  6. Kunsthistorisches Museum Wien (KHM) (Führung)
  7. Österreichische Galerie Belvedere (Führung)
  8. Schloss Schönbrunn: »Grand Tour« (Führung)
  9. Silberkammer (Führung)

MUSIKHAUPTSTADT WIEN

Berühmte Musiker

Wien hatte und hat immer eine starke Anziehungskraft für Kunst- und Kulturschaffende aller Richtungen. Vor allem aber denkt man an die Rolle dieser Stadt im internationalen Musikleben. Somit existieren natürlich auch Museen, die herausragenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte gewidmet sind.

  1. Ludwig van Beethoven:
  2. Joseph Haydn: Haydnhaus (Führung)
  3. Wolfgang Amadeus Mozart: Mozarthaus Vienna / Mozartwohnung (Führung)
  4. Franz Schubert:
  5. Johann Strauss Sohn: Wohnung (Führung)
Musik allgemein …

Neben den Museen für berühmte Musiker gibt es ebenso andere Formen des Gedenkens an wichtige Persönlichkeiten sowie zahlreiche Stätten der Musikpflege und der Musikforschung. Und natürlich spielen auch Musikinstrumente eine große Rolle.

  1. Musikleben in Wien (Spaziergang)
  2. Haus der Musik (HdM) (Führung)
  3. Wiener Staatsoper (Führung)
  4. Kunsthistorisches Museum Wien (KHM): »Sammlung alter Musikinstrumente« (Spezialführung)
  5. Begleitung zu einer Kulturveranstaltung (Sonderleistung)

DAS HISTORISCHE WIEN

Wien und das Mittelalter

Seit 1155 Österreichs Hauptstadt, war Wien bereits im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum, das viele Menschen anzog. In der Innenstadt sind bis heute Spuren dieser Zeit zu finden, und man kann sich auch in mehreren Museen in diese Epoche entführen lassen. Das bedeutendste Bauwerk dieser Zeit ist der Stephansdom.

  1. Das mittelalterliche Wien (Spaziergang)
  2. Der geheimnisvolle Stephansdom (Führung außen und innen)
  3. Jüdisches Museum Wien Judenplatz (Führung)
  4. Neidhart-Festsaal (Führung)
  5. Virgilkapelle (Führung)
Wien und der Barock

Im Zeitalter des Barock stellten die Habsburger im Heiligen Römischen Reich alle Kaiser. Wenngleich nicht die offizielle Reichshauptstadt, war Wien als habsburgische Residenzstadt ein Magnet für wichtige Persönlichkeiten, die im Zentrum der Macht angemessen residieren wollten. Natürlich konnte das Herrscherhaus dem nicht nachstehen. Somit erhielt Wien mit Schloss Schönbrunn und zahlreichen Adelspalais ein bis heute beeindruckendes barockes Kleid, das der Stadt den Beinamen »Vienna gloriosa« eintrug.

  1. Das barocke Wien (Spaziergang)
  2. Der Schönbrunner Schlosspark (Spaziergang)
  3. Museum für angewandte Kunst (MAK): »Überblicksführung« (Führung)
  4. Schloss Schönbrunn: »Highlight Tour« (Führung)
  5. Schloss Schönbrunn: »Residieren und repräsentieren bei Barockfürsten« (Spezialführung)
Wien und die Ringstraßenzeit

Die Ringstraßenzeit dauerte nur etwa ein Vierteljahrhundert. Sie war eine Epoche, in der Wien in einem begrenzten Areal außerhalb und innerhalb der knapp über 5 km langen, neu eingerichteten Ringstraße zahlreiche neue öffentliche und private Gebäude erhielt.

  1. Heinrich von Ferstel ― ein Architekt der Ringstraßenzeit (Spaziergang)
  2. Theophil von Hansen ― ein Architekt der Ringstraßenzeit (Spaziergang)
  3. Carl von Hasenauer ― ein Architekt der Ringstraẞenära (Spaziergang)
  4. Das Hofburgareal und das Kaiserforum (Spaziergang)
  5. Die Wiener Ringstraße (Spaziergang)
  6. Die Ringstraßenzeit (Vortrag)
Wien um 1900

Der Jugendstil ― in Wien auch Secessionsstil genannt ― war eine um das Fin de Siècle in ganz Europa verbreitete Stilrichtung, die zahlreiche Meisterwerke der Architektur hervorbrachte. Außerdem war er für das Kunsthandwerk von herausragender Bedeutung. Ebenso erlebten zu dieser Zeit Wissenschaft und Kunst eine Hochblüte.

  1. Otto Wagner ― Architekt, Lehrer, Stadtplaner (Spaziergang)
  2. Der Jugendstil in der Inneren Stadt (Spaziergang)
  3. Der Jugendstil längs der Wien (Spaziergang)
  4. Sigmund-Freud-Spaziergang (Spaziergang)
  5. Leopold Museum (Führung)
  6. Hietzinger Hofpavillon (Führung)
  7. Sigmund-Freud-Museum (Führung)
  8. Museum für angewandte Kunst (MAK): »Wien 1900« (Spezialführung)
  9. Secessionsstil ― der Wiener Jugendstil (Vortrag)
Das Rote Wien von 1919 bis 1934

In den eineinhalb Jahrzehnten von 1919 bis 1934 versuchte die sozialdemokratische Wiener Stadtverwaltung, ein sozialistisch geprägtes Ideal zu verwirklichen und mit diversen Projekten, darunter zahlreichen Wohnbauten, die aus der Monarchie ererbten sozialen Probleme zu lösen. Bis heute prägen viele der damals errichteten Bauwerke das Stadtbild.

  1. Der »Arbeiterbezirk« Meidling (Spaziergang)
  2. Der Karl-Marx-Hof (Spaziergang)
  3. Der Rabenhof und seine Umgebung (Spaziergang)
  4. Die »Ringstraße des Proletariats« (Spaziergang)
  5. Die Siedlerbewegung im Roten Wien (Spaziergang)
  6. Das Wohnlabor Wienerberg (Spaziergang)
  7. Bauen und wohnen im Roten Wien (Vortrag)
  8. Das Rote Wien und sein Erbe (Vortrag)
Wiens Umgang mit seiner Geschichte

Der Umgang mit der eigenen Geschichte fällt Österreich und Wien nicht immer leicht. Diese Angebote sollen Sie mit verschiedenen Aspekten der Vergangenheitsbetrachtung vertraut machen.

  1. Menschenrechtsspaziergang (Spaziergang)
  2. Wien unter dem Hakenkreuz (Spaziergang)
  3. Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ) (Führung)
  4. Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse (Führung)

WIEN UND DIE RELIGIONEN

Das christliche Wien

Als Residenzstadt der katholischen Habsburger hatte Wien in der Neuzeit eine interessante und wechselvolle Geschichte, was die christlichen Konfessionen und deren Zusammenleben betrifft. Diese Angebote sollen Ihnen einige der diesbezüglichen Aspekte nahebringen.

  1. Das evangelische Wien von der Reformation bis heute (Spaziergang)
  2. Der evangelische Friedhof Matzleinsdorf (Spaziergang)
  3. Der geheimnisvolle Stephansdom (Führung außen und innen)
Das jüdische Wien

Seit 1194 sind in Wien insgesamt vier jüdische Gemeinden nachweisbar. Die erste fand mit der so genannten »Wiener Geserah« 1420/21 ihr Ende, die zweite 1670 durch Ausweisung aller Juden und die dritte ab 1938 durch die Schoah. Durch Überlebende der Schoah, Rückkehrer und neue Zuwanderer entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg die heutige vierte Gemeinde, die nun ein fester Bestandteil der Stadt ist.

  1. Antisemitismus und Schoah (Spaziergang)
  2. Jüdische Wissenschaftler, Intellektuelle und Künstler (Spaziergang)
  3. Sigmund-Freud-Spaziergang (Spaziergang)
  4. Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse (Führung)
  5. Jüdisches Museum Wien Judenplatz (Führung)
  6. Sigmund-Freud-Museum (Führung)
  7. Die jüdische Geschichte Wiens (Vortrag)

VIELFÄLTIGES WIEN

Die vielfältige Altstadt

Wien lässt sich auf vielfältige Weise betrachten. Somit gibt es auch verschiedene Aspekte, die bei Stadtspaziergängen mit Schwerpunkten auf der Geschichte oder der Architektur ein wenig zu kurz kommen.

  1. Das queere Wien (Spaziergang)
  2. Das verborgene Wien (Spaziergang)
  3. Das verbrecherische Wien (Spaziergang)
  4. Das verruchte Wien (Spaziergang)
  5. Das verschrobene Wien (Spaziergang)
Wiener Architekten

Für namhafte Architekten ist Wien seit jeher ein reizvolles Betätigungsfeld. Einige von ihnen und ihre Werke sollte man einer näheren Betrachtung würdigen …

  1. Heinrich von Ferstel ― ein Architekt der Ringstraßenzeit (Spaziergang)
  2. Theophil von Hansen ― ein Architekt der Ringstraßenzeit (Spaziergang)
  3. Carl von Hasenauer ― ein Architekt der Ringstraẞenära (Spaziergang)
  4. Otto Wagner ― Architekt, Lehrer, Stadtplaner (Spaziergang)
Die schöne Leich’

»Die schöne Leich’« ist bis heute für Wiener wichtig, weshalb es wohl in keiner anderen Stadt eine solch intensive Beschäftigung mit dem Tod gibt wie in Wien …

  1. Der Wiener Zentralfriedhof (Spaziergang)
  2. Der evangelische Friedhof Matzleinsdorf (Spaziergang)
  3. Kapuzinergruft und Kapuzinerkirche (Führung)